Schwerpunkte

  • Durchführung von Summer und Winter Schools zu umweltwirtschaftlichen Themen
  • Für Studierende und Arbeitssuchende

Beschreibung

Im Jahr 2019 hat das Umweltministerium NRW gemeinsam mit sechs nordrhein-westfälischen Hochschulen und Instituten die „NRW School on Green Business and Sustainability“ gestartet. Im Rahmen von Summer und Winter Schools soll Studierenden in einer frühen Phase ihrer beruflichen Laufbahn ein breiter und interdisziplinärer Zugang zu einem auf Nachhaltigkeit basierenden Wirtschaftsverständnis eröffnet werden. Auch Arbeitssuchende können teilnehmen. Indem Studierende und Arbeitssuchende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzt werden, sollen zum einen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Summer Schools Berufschancen eröffnet werden und zum anderen beteiligte Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften unterstützt werden.

Unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 wurde die Summer School on Green Business and Sustainability in ein neuartiges, digitales Format überführt und ausgebaut. Unter dem Programmtitel „Veränderung von Verhaltensmustern und Tipping Points: Transformieren wir noch – oder werden wir transformiert?“ startete die zweiwöchige Summer School Ende August 2020. Im Zentrum standen die Themen Verkehr und Urbanität, Licht und Leben, Circular Economy sowie Energie und Wärme/Kälte. Die unterschiedlichen Themen wurden mit vielfältigen Methoden und namhaften Partnern aus Wirtschaft und Institutionen vorbereitet und präsentiert. Die Summer School 2021 wurde ebenfalls digital und erstmals mit einem internationalen Fokus durchgeführt. Themen umfassten u.a. nachhaltige Mobilität in Ghana, grünes Wachstum versus Suffizienz, und grüne Geschäftsmodelle im Energiesektor.

Bei den wissenschaftlichen Partnern handelt es sich um das Wuppertal Institut, die ecosign Akademie für Gestaltung, die Universität Duisburg-Essen mit dem Joint Centre Urban Systems, die Universität Köln mit dem Energiewirtschaftlichen Institut, die Hochschule Bochum und die Folkwang Universität der Künste.

Akteure

Wissenschaftliche Partner
  • Wuppertal Institut
  • ecosign Akademie für Gestaltung
  • Universität Duisburg-Essen, Joint Centre Urban Systems
  • Universität Köln, Energiewirtschaftliches Institut
  • Hochschule Bochum
  • Folkwang Universität der Künste
Koordination
  • Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft (KNUW)

Kontakt

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft
Hartmut Schug (Leitung)
VDI Technologiezentrum GmbH
info(at)avoid-unrequested-mailsknuw.nrw

Zuständige Ressorts der Landesregierung

  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Handlungsfelder / Themen

Vernetzung, Kommunikation und StandortentwicklungAusbildung von Fachkräften

Teilmärkte

Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung Energieeffizienz und Energieeinsparung Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft Umweltfreundliche Mobilität Wasserwirtschaft Minderungs- und Schutztechnologien Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft Umweltfreundliche Landwirtschaft

Weitere Maßnahmen zu diesem Thema