Schwerpunkte

  • Vernetzungsplattform von Unternehmen der Umweltwirtschaft in der Metropolregion Ruhr
  • Schwerpunkte: Innovationstransfer, Digitalisierung und Fachkräftemangel

 

Beschreibung

Das vom Land Nordrhein-Westfalen und mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Netzwerk Greentech.Ruhr verbindet in der Metropolregion Ruhr erfolgreich innovative Firmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie öffentliche Einrichtungen der Umweltwirtschaft. Greentech.Ruhr wurde Ende 2020 von der Europäischen Kommission mit dem europäischen Unternehmensförderpreis, dem European Enterprise Promotion Award (EEPA), ausgezeichnet. Das Netzwerk wächst stetig und vereinigt bereits mehr als 200 Partner aus der Region. Ziel des Projektes ist es, die Umweltwirtschaft in der Region zu stärken und damit auch den Transformationsprozess zu unterstützen, den die durch die Montanindustrie geprägte Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und diversifizierten Wirtschaft durchläuft. Um diese Ziele zu erreichen, sind Innovationstransfer, Digitalisierung und Fachkräftemangel zentrale Handlungsfelder – allesamt Bereiche, die die wirtschaftliche Entwicklung der Umweltwirtschaft maßgeblich beeinflussen. Greentech.Ruhr dient als Vernetzungsplattform und präsentiert die Region auch in der Fachöffentlichkeit als führenden Standort der Umweltwirtschaft.

 

Akteure

  • Businessmetropole Ruhr GmbH (Projekt Greentech Ruhr)

Weitere Informationen

Kontakt

Businessmetropole Ruhr GmbH (Projekt Greentech Ruhr)

Christina Zollmarsch (HUB Managerin)
Am Thyssenhaus 1-3
 45128 Essen
+49 201 632 488 74
zollmarsch(at)avoid-unrequested-mailsbusiness.ruhr

 

Zuständige Ressorts der Landesregierung

  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Handlungsfelder / Themen

InnovationsförderungMarktentwicklung und InternationalisierungVernetzung, Kommunikation und StandortentwicklungPerspektivthema Digitalisierung

Teilmärkte

Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung Energieeffizienz und Energieeinsparung Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft Umweltfreundliche Mobilität Wasserwirtschaft Minderungs- und Schutztechnologien Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft Umweltfreundliche Landwirtschaft

Weitere Maßnahmen zu diesem Thema