Schwerpunkte
- Förderprogramm für Innovationsprojekte in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie dem Gartenbau

Beschreibung
Wissensaustausch, Forschung und Innovation sind für den land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Sektor sowie für den Gartenbau entscheidende Bausteine, um im globalen Wettbewerb bestehen und den künftigen Herausforderungen begegnen zu können. Dies muss unter großem Anpassungsdruck geleistet werden, der etwa durch den Klimawandel und durch den Verlust von Biodiversität entsteht. Zugleich müssen natürliche Ressourcen geschont werden und es muss den Ansprüchen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche und forstliche Produktion Rechnung getragen werden.
Seit 2016 fördert Nordrhein-Westfalen 21 Projekte für innovative Landwirtschaft mit 10 Millionen Euro auch mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt diese innovativen landwirtschaftlichen Projekte innerhalb des Förderprogramms „Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI).
EIP AGRI verfolgt das Ziel, Innovationsprozesse zu fördern und den Innovationstransfer in die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie den Gartenbau zu verbessern. Zugleich verbindet die Europäische Kommission mit der verstärkten Finanzierung von Innovationsförderung im Rahmen von EIP AGRI die Erwartung, dass Land- und Forstwirtschaft auch zukünftig zur stabilen Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen sowie zum Ressourcenschutz beitragen.
Eine Innovation im Sinne der EIP AGRI ist eine neue Idee, die erfolgreich in die Praxis umgesetzt wird. Diese Innovation kann technisch, organisatorisch, methodisch oder sozial sein. Die neue Idee kann daher ein neues Produkt, eine Arbeitsweise, Dienstleistung, Produktionsweise oder Organisation betreffen. Für einen Förderantrag muss sich ein Konsortium („Operationelle Gruppe“) aus mindestens zwei Mitgliedern aus der Landwirtschaft und einem weiteren Bereich (u.a. Forschung, Beratung, Wirtschaft, Umweltgruppen, Verbraucherschutzgruppen und andere NGOs) gründen.
Die aktuell laufenden Projekte sind thematisch breit gefächert. Im Bereich der Tierhaltung wurden zum Beispiel drei Projekte entwickelt, die sich mit Schweinehaltung befassen, und eines mit dem Schwerpunkt Schaf- und Ziegenhaltung. Im Pflanzenbau (insgesamt 7 Projekte) reichen die Fragestellungen vom Nähstoffmanagement im Ökolandbau über den Anbau von Hanf als Winterzwischenfrucht bis zur regionalen Implementierung von Precision Farming-Konzepten. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Einbindung von Verbraucherinnen und Verbrauchern in die landwirtschaftliche Produktion. Zudem beschäftigen sich 8 Projekte mit digitalen Lösungen für die jeweiligen Praxisprobleme. Darüber hinaus bildet der Obst- und Gartenbau mit 8 Projekten einen Schwerpunkt in NRW. Hier geht es sowohl um die Implementierung von Nachhaltigkeitslabeln als auch um Beobachtung der Felder und Pflanzen mit Sensoren und Drohnen.
Das Programm wird voraussichtlich in der nächsten EU-Förderperiode in NRW weitergeführt.
Akteure
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Deutsche Vernetzungsstelle (dvs, Vernetzung der deutschen Akteure in den Bundesländern, Organisation von Begleitveranstaltungen)
- EIP-AGRI Service Point bei der EU-Kommission (Vernetzung der EIP-Aktiven auf europäischer Ebene, Organisation von Fokusgruppen zu spezifischen Innovationsthemen europaweit)
Weitere Informationen
Kontakt
Bei Fragen hinsichtlich Projektförderung, Durchführung von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektgruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung, Bioökonomie“
Claudia Leibrock
40190 Düsseldorf
Tel.: 0211/4566-953
E-Mail: claudia.leibrock(at) mulnv.nrw.de
Bei weitergehenden Fragen:
Referat II 1
Frank Engelbrecht
Tel.: 0211/4566-261
E-Mail: frank.engelbrecht(at) mulnv.nrw.de
Zuständige Ressorts der Landesregierung
- Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen