Schwerpunkte

  • Elektrifizierung von Kurzstrecken: Anschaffung und Förderung erster Elektroflugzeuge i.R. eines Forschungsprojektes der FH Aachen in Zusammenarbeit mit einer Flugschule
  • Erprobung der Flugzeuge bzw. der Technik
  • Ausbildung der Piloten

Beschreibung

Auch der Luftverkehr wird seinen Beitrag leisten zur umweltgerechten Mobilität. Für die Langstrecke sind Maßnahmen zur Verminderung der CO2-Emissionen noch mit großen Herausforderungen verbunden, da nachhaltige Kraftstoffe über lange Zeit nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen werden. Eine Elektrifizierung von Langstreckenflügen erscheint aufgrund der begrenzten Batterie-Kapazitäten zum jetzigen Zeitpunkt dauerhaft nicht möglich.

Für die Kurzstrecke wird dagegen bereits an der Elektrifizierung des Luftverkehrs gearbeitet. Erste Fluggeräte stehen für sehr kurze Strecken zur Verfügung. Mit zunehmendem Forschungsfortschritt sollen Flüge über längere Strecken realisiert werden. Neben dem Transport von Personen ist dabei auch an Warentransporte gedacht. In der Maßnahme wird die Chance gesehen, bisherige flugbenzinbetriebene Flugzeuge durch batteriebetriebene Elektroflugzeuge zu ersetzen. Das führt zu geringeren lokalen Emissionen. Mit Blick auf die angestrebte Stromerzeugung ausschließlich aus nachhaltigen Energiequellen sind E-Flugzeuge dann ausschließlich CO2-frei unterwegs. Die Aktivitäten des Landes sind auch als politisches Signal zu sehen, auch die Mobilität in der Luft auf Kurzstrecken und längerfristig auch im Regionalflugverkehr durch nachhaltige Elektromobilität zu ersetzen. Auch die Wirtschaft sieht die Potentiale der E-Mobilität als zukünftiges Transportmittel – auch mit Blick auf den Klimaschutz. So hat beispielsweise DHL Express in elektrische Frachtflugzeuge investiert. Langfristig ist der Aufbau eines elektrischen Luftfracht-Netzwerkes geplant.

Die Aktivitäten erfordern eine umfassende Ausbildung der Piloten. Das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Anschaffung zweier Elektroflugzeuge am Forschungsflugplatz Aachen/Merzbrück gefördert. Es handelt sich dabei um ein Forschungsprojekt der FH Aachen gemeinsam mit einer Flugschule. Die Ausbildung der zukünftigen Piloten wird wissenschaftlich begleitet, um Bedarfe und eventuelle Probleme in der Pilotenausbildung mit Elektroflugzeugen zu erforschen; aber auch Entwicklungspotentiale der E-Mobilität für eine zukünftige breite Nutzung sollen identifiziert und berücksichtigt werden. Projektstart war der 01.07.2021.

Akteure

  • Fachhochschule Aachen, Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
  • Westflug Flight Training GmbH & Co.KG

Weitere Informationen

Kontakt

Peter Müller
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
peter.mueller(at)avoid-unrequested-mailsvm.nrw.de
+49 211 3843 2228

Ina Preuß
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
ina.preuss(at)avoid-unrequested-mailsvm.nrw.de
+49 211 3843 2230

Zuständige Ressorts der Landesregierung

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Handlungsfelder / Themen

InnovationsförderungPerspektivthema Digitalisierung

Teilmärkte

Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung Energieeffizienz und Energieeinsparung Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft Umweltfreundliche Mobilität Wasserwirtschaft Minderungs- und Schutztechnologien Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft Umweltfreundliche Landwirtschaft

Weitere Maßnahmen zu diesem Thema