Schwerpunkte
- Zukunftsnetz Mobilität NRW: Unterstützung von Kommunen, ein strategisches kommunales Mobilitätsmanagement in der Kommunalverwaltung einzuführen und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements umzusetzen
- Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität: Motivation von Unternehmen, die betrieblich induzierte Mobilität mit Blick auf Arbeitswege, Dienst- und Geschäftsreisen sowie den Fuhrpark zu verbessern bzw. umweltfreundlicher zu gestalten
Beschreibung
Nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist ein wesentlicher Impuls für Innovation und ein prägender Faktor für die Attraktivität von Kommunen als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ministerium für Verkehr des Landes NRW gemeinsam mit den Verkehrsverbünden Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr sowie dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe ein Netzwerk geschaffen, mit dem Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung unterstützt werden.
Die drei Koordinierungsstellen, die bei den Zweckverbänden angesiedelt sind, betreuen die z.Zt. 253 Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Die Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH eingerichtet.
Zentrale Aufgaben der Koordinierungsstellen ist es, die Kommunen bei der Implementierung eines Kommunalen Mobilitätsmanagements sowie bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen des zielgruppen- oder standortbezogenen Mobilitätsmanagements – u.a. des Betrieblichen Mobilitätsmanagements – zu unterstützen.
Das Ministerium für Verkehr des Landes NRW hat zudem die IHK zu Dortmund mit der Einrichtung eines Netzwerkbüros Betriebliche Mobilität beauftragt, welches alle Industrie- und Handelskammern in NRW und ihre Mitgliedsbetriebe bei der Verbreitung und Implementierung eines nachhaltigen, betrieblichen Mobilitätsmanagements in der Wirtschaft unterstützt. Elf sogenannte Schwerpunkt-IHKs haben sich dazu bekannt, die Aufgaben durch eine intensive Mitarbeit zu unterstützen. Auch die übrigen IHKs betrachten das Thema als sinnvoll und notwendig.
Die IHKs in NRW haben sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe des Netzwerkbüros privatwirtschaftliche Betriebe dabei zu unterstützen, die Wege der Mitarbeiter zwischen Wohn- und Arbeitsort sowie Dienstreisen nachhaltig gestalten zu können. Dabei soll das Netzwerkbüro insbesondere neue Angebote der Information, der Schulung und der Vernetzung etablieren.
Akteure
Zukunftsnetz Mobilität NRW:
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
- Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe
Netzwerkbüros Betriebliche Mobilität:
- Industrie- und Handelskammer NRW e. V.
- Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Weitere Informationen
Kontakt
Zukunftsnetz Mobilität NRW
c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Theo Jansen
Glockengasse 33 -37, 50667 Köln
+49 221 / 208080-732
theo.jansen(at) vrs.de
Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität
c/o Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Stefan Peltzer
Märkische Straße 120, 44141 Dortmund
+49 231 / 5417-146
s.peltzer(at) dortmund.ihk.de
Zuständige Ressorts der Landesregierung
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen