Schwerpunkte

  • Organisation von Informations- und Vernetzungsveranstaltungen im Auftrag des Umweltministeriums NRW
  • Unterstützung von Unternehmen bei Aktivitäten der internationalen Markterschließung sowie bei Forschung und Entwicklung

Bewerbung

Das vom Umweltministerium NRW geförderte Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) unterstützt die Entwicklung der Umweltwirtschaft NRWs durch Angebote in den Bereichen Vernetzung, Information, Forschung und Entwicklung, Internationalisierung und Markterschließung. Mit Blick auf Vernetzungs- und Informationsformate organisiert das Kompetenznetzwerk den jährlich stattfindenden Summit Umweltwirtschaft.NRW als Branchentreff der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens sowie eine Vielzahl an Thementischen und Innovationsworkshops. Ziel dieser Formate ist es, Kooperationen und Vernetzung anzuregen, den Wissens- und Technologietransfer voranzutreiben und auf diese Weise Lösungen für marktnahe Fragestellungen zu ermöglichen. Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW hat seit dem Start seiner Aktivitäten im Jahr 2017 mehr als 50 Vernetzungsveranstaltungen mit rund 1.500 Akteuren der Umweltwirtschaft durchgeführt (Stand Ende 2020).

Zur Identifikation von Innovationsthemen und deren Marktpotenzial für die nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft erstellt das KNUW jährliche Innovationsradare. Mit den Innovationsradaren sollen Innovations- und Technologieimpulse aus Forschung und Wirtschaft sowie deren Marktpotenzial für die nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft erfasst werden. Aus einer breit angelegten und sowohl quantitativen als auch qualitativen Analyse von Einzelinnovationen werden „Wachstumskerne“ identifiziert, die in anschließenden Wissenschaftsdialogen mit Experten und Expertinnen diskutiert werden. In 2021-22 sind Publikationen zu den Themen „Ressourcenwende“, „Klimawende“, und „Raumwende“ geplant.

Darüber hinaus unterstützt das KNUW die Unternehmen der Umweltwirtschaft bei der Erschließung von Auslandsmärkten, beispielsweise über internationale Vernetzungs- und Informationsformate, begleitete Unternehmerreisen und internationale Messeauftritte und Roadshows. In 2021 und 2022 wird beispielsweise eine virtuelle Europareise zum Thema Circular Economy durchgeführt.

Akteure

  • Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Weitere Informationen

 

Kontakt

Hartmut Schug (Leitung)
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
+49 0211-6214-365
schug(at)avoid-unrequested-mailsknuw.nrw

Oliver Lühr (Innovationsförderung)
+49 211-91316-137
luehr(at)avoid-unrequested-mailsknuw.nrw

Hanne Hagedorn (Internationale Märkte)
+49 211 91316-107
hagedorn(at)avoid-unrequested-mailsknuw.nrw

Prof. Dr. Martin Faulstich (Netzwerkaufbau)
+49 211-913-16-166
faulstich(at)avoid-unrequested-mailsknuw.nrw

Anika Romero Walino
+49 211-621-43-93
romero(at)avoid-unrequested-mailsvdi.de

Zuständige Ressorts der Landesregierung

  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Handlungsfelder / Themen

InnovationsförderungMarktentwicklung und InternationalisierungVernetzung, Kommunikation und StandortentwicklungAusbildung von FachkräftenPerspektivthema Circular Economy

Teilmärkte

Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung Energieeffizienz und Energieeinsparung Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft Umweltfreundliche Mobilität Wasserwirtschaft Minderungs- und Schutztechnologien Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft Umweltfreundliche Landwirtschaft

Weitere Maßnahmen zu diesem Thema