Schwerpunkte
- Präsentation der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens auf internationalen Messen und Veranstaltungen
- Organisation von Unternehmens- und Delegationsreisen
- Vernetzung mit europäischen und internationalen Akteuren der umweltwirtschaftlichen Wendethemen
Beschreibung
Gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) und strategischen Partnern des Landes unterstützt das Umweltministerium NRW die internationale Kommunikation und Vermarktung innovativer Kernkompetenzen der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft. In Kooperation mit landeseigenen Einrichtungen, Kammern, Verbänden sowie Akteuren ausgesuchter Fokusländer werden die Nachfragesituation und Markteintrittschancen für Produkte und Dienstleistungen aus NRW aufbereitet und Informationen bereitgestellt. Durch Informationsveranstaltungen, Unternehmensreisen und Messen sowie passgenaues Matchmaking von Unternehmen – in den Fokusländern und in NRW – wird der Zugang zu internationalen Märkten befördert.
Um kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups der Umweltwirtschaft die Teilnahme an internationalen Messen zu ermöglichen, werden sowohl von Seiten des Wirtschafts- als auch des Umweltministeriums NRW Gemeinschaftsstände auf bedeutenden Leitmessen organisiert. Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft organisiert regelmäßig einen Gemeinschaftsstand für Unternehmen der Umweltwirtschaft auf der Hannover Messe und ist auf der IFAT in München vertreten, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, sowie der E-World energy & water in Essen. Zudem werden Unternehmerreisen beispielsweise durch das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft und das regionale Umweltwirtschaftsnetzwerk Greentech.Ruhr organisiert und NRW’s Stärke in der Umweltwirtschaft sowie deren Innovationsträger aus den Innovationsradaren internationalem Publikum vorgestellt.
Ein relevanter Meilenstein, um die Ressourcenwende in NRW voranzubringen, war ebenso der Circular Economy Hotspot, der 2022 in Bottrop ausgerichtet wurde. Im Rahmen der digitalen Circular Economy Europareise lud das KNUW.NRW im Vorhinein, seit April 2021, Unternehmen aus NRW ein sich auf europäischer Bühne zu präsentieren und zeigte gute Praxisbeispiele von KMU aus verschiedenen Ländern und Branchen. Das daraus entwickelte ScenCi Game zur Erforschung zirkulärer Wertschöpfungsketten bringt das KNUW in die wiederkehrenden Hotspot-Events ein und repräsentiert somit die Umweltwirtschaft NRW im Ausland.
In der mittelständisch geprägten Umweltwirtschaft existieren zahlreiche innovative Unternehmen, denen Möglichkeiten und Ressourcen fehlen, um eigenständig und aktiv Märkte im Ausland zu erschließen. Zur Unterstützung der Unternehmen stellt das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW Informationen zu den Umfeldbedingungen in den wesentlichen Zielmärkten bereit. Auch werden Unternehmen bei der Bildung internationaler Konsortien für Kooperations- und Markterschließungsprojekte unterstützt.
Akteure
- Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW)
- Businessmetropole Ruhr GmbH (Projekt Greentech Ruhr)
Weitere Informationen
Messen und Delegationsreisen
- Delegationsreise nach Chicago 2023
- Hannover Messe 2023
- Messe E-world 2023
- IFAT 2022 (München), die nächste Messe 2024
- Schwedisch-Deutsche Cleantech Plattform (jährliche Treffen)
Virtuelle Europareise “Circular Economy SMEs across Europe”
Kontakt
Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft
Hanne Hagedorn
+49 211 91316-107
hagedorn(at) knuw.nrw
Greta Dekker
+49 211 91316-156
dekker(at) knuw.nrw
Businessmetropole Ruhr GmbH (Projekt Greentech Ruhr)
Christina Zollmarsch (HUB Managerin)
+49 201 632 488 73
zollmarsch(at) business.ruhr
Zuständige Ressorts der Landesregierung
- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen