Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, geprägt durch Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit und globale Unsicherheiten, erfordern eine fundamentale Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu einer Green Economy. Seit zehn Jahren setzt die Landesregierung daher im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie gezielt auf grüne Gründungs- und Innovationsförderung in Nordrhein-Westfalen.
Dabei hat sie viele Erfolge zu verzeichnen. So wurden z.B. in der letzten Dekade 262 Teams mit insgesamt 573 Gründerinnen und Gründern über das KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb vom NRW-Ministerium für Umwelt. Naturschutz und Verkehr (MUNV) unterstützt. Gleichzeitig gibt es weiterhin Förderbedarf. Nach den Ergebnissen des gerade veröffentlichten Green Start-up Monitors NRW benötigen die grünen Gründungen in Nordrhein-Westfalen eine bessere Vernetzung mit der etablierten Wirtschaft.
Dieses Thema greift das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW (KNUW) beim 8. SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW auf. „ Aus der Praxis: Wie Unternehmen Innovationen beschleunigen“ lautet der Titel des 8. Gipfeltreffens von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, das das KNUW am 7. November 2024 im Auftrag des NRW-Umweltministeriums in Düsseldorf veranstaltet.
Warum sind Netzwerke und Kooperationen als Innovationsbeschleuniger so wichtig? Der SUMMIT Umweltwirtschaft beleuchtet dies aus Sicht etablierter Umweltwirtschaftsunternehmen lädt ein zur Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Jetzt anmelden auf der Website des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW
Programm
10:00 Eintreffen und Check-In
10:30 Willkommen
- Thilo Jahn, Moderator
- Hartmut Schug, KNUW-Netzwerkleiter
10:35 Grußwort
- Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
10:45 Innovationsförderung in der Praxis
Drei Unternehmen aus der Umweltwirtschaft stellen ihren Innovationsprozess anhand eines Best-Practice Beispiels vor:
- Jens te Kaat, Geschäftsführer Kueppers Solutions GmbH
- Dr. Julia Koch, Nachhaltigkeitsmanagerin ASSMANN Büromöbel GmbH & Co KG
- Dr. Matthias Parlings, Geschäftsleitung BEULCO GmbH & Co KG
11:15 Podiumsdiskussion: Die Rolle von Kooperationen, Netzwerken und Politik als Innovationstreiber
- Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
- Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, Universität Siegen
- Dr. Ute Günther, geschäftsführendes Vorstandsmitglied pro Ruhrgebiet e.V. und Vorstand Business Angels Deutschland BAND
- Bernd Meyer, Leiter Innovations- und Förderberatung für KMU und Prokurist bei ZENIT GmbH
- Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw
12:30 Mittagspause und freie Programmwahl
12:30 – 14:00 Netzwerk-Lunch mit
- Ausstellung: Green Practice NRW - Unternehmen aus NRW stellen ihre Innovationen vor
- Förder-Corner: Informationen zu Fördermöglichkeit
12:30 – 12:50 Speakers-Corner
- Tisch 1: Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
- Tisch 2: Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, Universität Siegen
- Tisch 3: Dr. Ute Günther, geschäftsführendes Vorstandsmitglied pro Ruhrgebiet e.V. und Vorstand Business Angels Deutschland BAND
- Tisch 4: Bernd Meyer, Leiter Innovations- und Förderberatung für KMU und Prokurist bei ZENIT GmbH
- Tisch 5: Alexander Felsch, Geschäftsführer Wirtschafts- und Umweltpolitik unternehmer nrw
13:30 – 14:00 Netzwerke der Umweltwirtschaft NRW
Informationen zu den Angeboten der Netzwerke der Umweltwirtschaft NRW
14:00 Fachsessions
Abhängigkeiten reduzieren: Kritische Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Green Economy der Zukunft
Die Umsetzung des Green Deals hängt stark von Rohstoffen ab. Doch welche Ressourcen sind dafür tatsächlich erforderlich, woher stammen sie, wie stabil sind ihre Lieferketten und welche Recyclingmöglichkeiten gibt es bereits? Es wird diskutiert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Abhängigkeit von Importen kritischer Rohstoffe zu verringern und welche Rolle die Kreislaufwirtschaft spielen kann.
Wasser kennt keine Grenzen: Globale Trends der Wasserwirtschaft und ihre Potenziale für NRW
Wasser ist die Schlüsselressource der Zukunft und ihre Bewirtschaftung ein zentrales Element der Umweltwirtschaft in NRW. Welche globalen Trends und Innovationscluster gibt es im Wasserbereich, und wie kann dieses Wissen für NRW genutzt werden? In dieser Session diskutieren wir die Zukunft der Wasserwirtschaft und nehmen internationale Impulse auf.
15:30 Ausblick: Die Bedeutung der Förderung
Interview mit
- Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
- Lara Wever, Referatsleiterin VIII B 4 „Umweltwirtschaft/ Green Economy, Gründung- und Innovationsförderung“ im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehrs des Landes NRW
#MeilensteineGreenNRW: „Wir sind die Umweltwirtschaft NRW“
Gruppenfoto mit den Gewinnerprojekten des Wettbewerbs Green Ecomomy.IN.NRW im Rahmen des EFRE-/JTF-Förderprogramms
15:45 Netzwerken und freie Programmwahl
15:45 – 17:00 Netzwerk-Kaffee
Austausch bei Kaffee und Kuchen
16:00 – 16:30 Geführte Rundgänge
Themenspezifische parallele Führungen durch die Ausstellung "Green Practice NRW"