Die Wasserstoffleitstelle H2.NRW lädt ein, die Realisierung einer Wasserstoffimportkette von der Erzeugung bis zur Nutzung genauer in den Blick zu nehmen.
11. Dezember 2024, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Haus der Unternehmer, Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg
Insbesondere durch die Industrietransformation werden in Nordrhein-Westfalen schon kurzfristig große Wasserstoffbedarfe entstehen. In den letzten Monaten sind durch die Entwicklungen rund um das Wasserstoffkernnetz wichtige Schritte zur Lösung des altbekannten Henne-Ei-Problems der zeitlichen Abstimmung von Infrastrukturaufbau und Wasserstoffnutzung gemacht worden. Aber woher kommen die notwendigen Wasserstoffmengen?
Die heimische, dezentrale Erzeugung wird eine wichtige Rolle spielen. Viele Studien gehen jedoch davon aus, dass der weitgrößte Teil importiert werden muss. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Juli ein Wasserstoff-Importkonzept veröffentlicht.
NRW.Energy4Climate und die Wasserstoffleitstelle H2.NRW laden dazu ein, die Realisierung einer Wasserstoffimportkette von der Erzeugung in potenziellen Partnerländern bis zur Nutzung in Nordrhein-Westfalen genauer in den Blick zu nehmen und zu diskutieren. Was sind die entscheidenden Elemente der Importkette? Wo liegen zentrale Herausforderungen? Wo Potenziale zur Kostendegression? Was sind die Umsetzungszeiträume?
Eine Veranstaltung der NRW.Energy4Climate GmbH