Nordrhein-Westfalen steht als bevölkerungsreiches und hoch industrialisiertes Land vor großen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse, wie Trockenperioden und Starkregen, beeinträchtigen unsere Gewässer und wirken sich unmittelbar auf unsere Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Hochwassersicherheit sowie die Gewässerökologie aus. Hier gilt es zukunftsweisende Lösungsansätze für NRW zu entwickeln.
Montag, 03.06.2024, 09:00-17:00 Uhr
Im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf
Interessierte können sich unter folgendem Link für die Veranstaltung anmelden:
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist auf 20 Personen pro Workshop begrenzt. Eine Online Teilnahme ist nicht vorgesehen, die Anmeldefrist endet vorr. am 21.05.2024.
Eckpunktepapier wird zeitnah veröffentlicht
Am 3. Juni lädt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) Interessengruppen ein, mit uns in den Dialog zu treten und dabei gemeinsam die Grundlagen für unser zukünftiges Handeln festzulegen. Im Mittelpunkt des Tages stehen intensive zweiteilige Workshops, in denen wir die Handlungsziele aus dem Eckpunktepapier diskutieren und gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir als Wasserwirtschaft diese Ziele erreichen können. Die Beiträge und Ergebnisse dieser Workshops werden in die weiteren Schritte der Entwicklung der Strategie einfließen.
Programm
- 9.00 Ankommen und Netzwerken - Workshopzuordnung
- 10.00 Begrüßung: Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- 10.20 Einführung in die Veranstaltung: Matthias Börger, Abteilungsleitung Wasserwirtschaft und Bodenschutz
- 11.00 Workshop - Teil 1: Zielsetzung der verschiedenen Themenkomplexe, Überprüfung der Handlungsziele, Diskussion zur Anpassungen und Ergänzungen
- 13.30 Workshop - Teil 2: Entwicklung geeigneter Maßnahmen, Erarbeitung von Maßnahmen, Identifizierung von Schlüsselressourcen und Kompetenzen
- 15.00 Kaffeepause
- 15.30 Fazit und Schlusswort: Matthias Börger, Abteilungsleitung Wasserwirtschaft und Bodenschutz
- 16.00 Optional: Get Together
- 17.00 Ende
Workshopthemen
- Überflutung beherrschen und Starkregenvorsorge stärken
- Versorgungssicherheit und Trinkwasserinfrastruktur garantieren
- Klimaresiliente Gewässer, Mengenbewirtschaftung in Trockenzeiten und Wasserspeicher Boden
- Lebensqualität in die Städte - Wasserhaushalt in der Stadt verbessern
- Spitzenplatz in der Abwassertechnik sichern - Abwasserinfrastruktur weiterentwickeln und energetische Nutzung von Abwasser untersuchen
- Schadstoffbelastungen reduzieren - Punkt- und diffuse Eintragsquellen im Klimawandel beherrschen
- Neue Wasserexperten braucht das Land! Fachkräfte für eine starke Wasserwirtschaft im Klimawandel