06. März 2025 • online

60min:Greentech.Ruhr - Von der Steinkohle zur Tiefengeothermie - wie die Wärmewende im Ruhrgebiet funktionieren kann

Wie die Tiefengeothermie in Zukunft für die kommunale Wärmeplanung große Relevanz erlangen kann, erläutert Prof. Dr. Bodo Lehmann, Leiter Geo-Energy & Ressources bei der DMT Group.

Für die kommunale Wärmeplanung könnte die Tiefengeothermie in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, denn 99% der Erde sind heißer als 1.000 °C. Um dieses Potenzial unter unseren Füßen zu heben, muss der Untergrund in Tiefen zwischen 1.000 und 7.000 Metern erkundet werden. Hierzu gehören z.B. die seismische Erkundung, die geologische Modellierung und die Bohrerkundung. Durch die Digitalisierung haben sich die Methoden und Verfahren sowie die verwendeten Messgeräte weiterentwickelt, so dass der Untergrund viel besser und genauer erkundet werden kann als zu den Zeiten des Steinkohleabbaus.

Am 06. März sind gibt Prof. Dr. Bodo Lehmann, Leiter Geo-Energy & Ressources bei der DMT Group in Essen, einem Unternehmen der TÜV Nord Gruppe und Geschäftsführer der DMT Petrologic GmbH & Co. KG,  einen Überblick über den aktuellen Status und darüber, wie die Wärmewende im Ruhrgebiet mit der Tiefengeothermie funktionieren kann. In seinem Vortrag betrachtet er die gesamte Wertschöpfungskette von der „grünen Wiese“ bis zum Heizwerk und beleuchtet die Rolle der ErdwärmeAllianz NRW.

Termin: 06. März 2025, 08:30-09:30 Uhr, online

Zur Anmeldung

Eine Veranstaltung von Greentech.Ruhr


Newsletter Umweltwirtschaft NRW

Nachhaltiges Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Produktionsweisen – klingt interessant? Im Newsletter Umweltwirtschaft NRW berichtet das NRW Umwelt- und Verkehrsministerium regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Fördermöglichkeiten rund um das umweltfreundliche Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen.

Newsletter Umweltwirtschaft NRW