Umweltwirtschaftsnews

Grüne Innovation trifft Kapital: Das Green Venture Forum und die STARTupRUHR Demo Night 2025

25.03.2025 · Willst du mit mir Green? Im Herzen des Ruhrgebiets, unter dem markanten Glasdach des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen, trafen sich beim Green Venture Forum 2025 am 19. März rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Matchmaking der besonderen Art. Das Ziel: 13 vielversprechende Start-ups aus der Umweltwirtschaft mit Venture Capital-Gebern und Business Angels zusammen zu bringen.

Infostände und Besucherinnen und Besucher unter dem hellen Glasdach des Wissenschaftsparks
BAND/Susanne Lindner
Zwei Männer am Infostand der Westfälischen Hochschule, auf dem Tisch liegen elektrische Platinen
Eine Menschengruppe am Stand von Regascold
Ein leuchtendes Gerät am Stand von ZAITRUS
Zwei Männer am Stand von AES
Zwei Männer und eine Frau am Stand von Traca
zwei Frauen an einem Modellhaus mit Solarpanelen auf dem Dach
Ein Mann in grüner Kleidung betreut den Stand von ecargo
Ein Besucher informiert sich am Stand von eudemia
Junge Männer am Stand von Factor4solutions
Eine junge Frau am Stand von Kokolor
Eine Gruppe am Infostand von KUER.NRW Grüne Gründungen NRW
Ein Mann und eine Frau am Stand von juut
Zwei Männer an einem Legomodell mit Straßen und Schranken
Ein Aufsteller mit der Aufschrift MechSyn auf einem Stehtisch
Eine Frau und ein Mann am Stand von MESensors
Am Stand von neurotime - die Uhr ohne Zahlen
Zwei junge Männer am Stand von Plantforge
Drei Männer am Stand von Plasuv
Junge Männer am Stand von Simplyfined
Ein junger Mann am Stand von Your Easy AI
Drei Männer im Gespräch am Stand von Solarmarkise, im Vordergrund eine Demomarkise
Zwei Männer im Gespräch am Stand von Stadtgemüse

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und Business Angels Deutschland e.V. (BAND). Bereits zum dritten Mal wurde Gelsenkirchen damit zum Gastgeber einer quicklebendigen Gründungszene: Die grünen Start-ups sind innovativ, technologieorientiert und voller Tatendrang. Das gilt besonders in Nordrhein-Westfalen, wo gleich acht der pitchenden Jungunternehmen ihren Sitz haben.

„Wir freuen uns, dass die langfristig angelegte Umweltwirtschaftsstrategie der Landesregierung mit ihren vielfältigen Angeboten, insbesondere auch für grüne Gründungen, in unserem Bundesland Früchte trägt!“, unterstrich Lara Wever, Referatsleiterin im NRW-Umweltministerium, im Rahmen der Veranstaltung.

Zu bestaunen waren dort unter anderem Start-ups wie AI.Land mit ihrem DAVEGI-Gemüseroboter, der selbstständig gemischte Gemüsekisten packt und auch auf der diesjährigen Hannover Messe zu sehen sein wird, Omnivore Recycling mit ihrer alternativen Futtermittelgewinnung aus Insektenlarven oder AES, die eine innovative Technologie zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in ein hochwertiges Pyrolyseöl entwickelt haben. Dieses kann zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden und trägt so zu einer echten Kreislaufwirtschaft bei. Ausgewählt wurden die Gründerinnen und Gründer von einem Screeningkomitee aus akkreditierten Angels und Business Angels-Netzwerk Managern.

Vernetzen und fördern in NRW

In ihrem Vortrag vor Ort berichtete Lara Wever über die Entwicklung und Erfolge der Förder- und Vernetzungsaktivitäten des Umweltministeriums. Beispiele dafür sind der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb, der Parcours Grüne Gründungen, der sich in der STARTupRUHR Demo Night präsentierte, sowie die Angebote des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW. „Nach mehr als zehn Jahren gezielter Förderung der Umweltwirtschaft ist in NRW ein einzigartiges grünes Gründungsökosystem entstanden“, hielt Wever fest.

Auch der im letzten Jahr veröffentlichte Green Start up-Monitor NRW zeigt eine große Zufriedenheit der Start-ups mit den breiten Unterstützungsangeboten NRWs als „Hotspot für Innovationen“. Doch er verdeutlichte auch noch einmal, dass der Zugang zu Risikokapital für grüne Start-ups häufig noch problematisch sein kann. Das starke Interesse am bereits etablierten Green Venture Forum und an der anschließenden STARTupRuhr Demo Night ist erfreulich, weist aber zugleich auf einen Bedarf hin.

Lara Wever versprach, dass sich das NRW-Umweltministerium dieser Thematik verstärkt widmen werde, gemeinsam mit der NRW.BANK und Partnern wie dem Business Angels Netzwerk Deutschland. Sie betonte, dass alle Förder- und Unterstützungsaktivitäten für ein erfolgreiches „Ökosystem grüne Gründungen“ ineinandergreifen müssen. In Nordrhein-Westfalen sei dies zum großen Teil gelungen.

STARTupRUHR Demo Night: Innovation zum Anfassen

Direkt im Anschluss an das Green Venture Forum öffnete die STARTupRUHR Demo Night 2025 ihre Türen – mit einem „Special“ rund um grüne Gründungen. Mehr als 40 Start-ups aus ganz Deutschland präsentierten sich auf einem interaktiven Parcours, luden zum Ausprobieren, Diskutieren und Vernetzen ein. Eine Nacht voller Energie, Ideen – und einem klaren Ziel: eine nachhaltige Zukunft, die nicht nur gedacht, sondern gemacht wird.


Newsletter Umweltwirtschaft NRW

Nachhaltiges Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Produktionsweisen – klingt interessant? Im Newsletter Umweltwirtschaft NRW berichtet das NRW Umwelt- und Verkehrsministerium regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Fördermöglichkeiten rund um das umweltfreundliche Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen.

Newsletter Umweltwirtschaft NRW