Schwerpunkte
- Förderung der Entwicklung, Fertigung und Erprobung von Prototypen
- Antragsberechtigt sind Start-ups der Umweltwirtschaft, sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen in Kooperation mit Start-ups
Beschreibung
Grüne Start-ups bzw. „Grüne Gründungen“ tragen sowohl durch disruptive Innovationen als auch durch evolutiven Wandel dazu bei, dass Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz vorangetrieben werden.
Mit dem Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ fördert die Landesregierung das Gründungsgeschehen speziell in der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens. Um Start-ups bei der Entwicklung neuer Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zu unterstützen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen, richtet sich dieser Förderwettbewerb auf die Entwicklung und Erprobung von Prototypen in den acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft. Prototypen sind erste Ausführungen eines Produktes oder Verfahrens zur Erprobung und Weiterentwicklung vor der Serienproduktion.
Antragsberechtigt sind Grüne Gründungen (Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft). Mitantragsberechtigt sind nichtwirtschaftlich tätige Institutionen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Vereine, Kammern und Stiftungen, die die Start-ups dabei unterstützen, ihren Prototypen zu entwickeln, Kapital und/oder Geschäftspartnerinnen und -partner zu akquirieren und sich am Markt zu etablieren.
Die Auswahl der Projekte erfolgt anhand von Auswahlkriterien über ein unabhängiges Auswahlgremium. Für die ersten drei Einreichungsrunden ist ein Fördervolumen von 18 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln vorgemerkt. Die Förderung erfolgt im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.

Weitere Informationen
Die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) bietet Beratungsgespräche für potenzielle Antragstellende an. Es wird dringend empfohlen, diese vor Einreichung der Skizzen wahrzunehmen. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen (digital und in Präsenz) angeboten.
- Termine und aktuelle Informationen
- Die Antragsstellung, die Auszahlung der Fördermittel und der Verwendungsnachweis werden über das Portal EFRE.NRW.Online abgewickelt
Kontakt
Die Beratung erfolgt durch:
Dr. Meike Henseleit
+49 2461 61 84089
m.henseleit(at) fz-juelich.de
Julian Finklenburg
+49 2461 61 85678
j.finklenburg(at) fz-juelich.de
Zuständige Ressorts der Landesregierung
- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen