Die doppelte Dividende der Umweltwirtschaft

2020 generierte die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen eine Bruttowertschöpfung von über 43,5 Mrd. Euro. Ergänzend dazu zeigt die Analyse der Umweltwirkungen signifikante ökologische Leistungen auf. In Summe werden durch die verschiedenen Leistungen 15,5 Mrd. Euro an Umweltschäden vermieden.

So werden z.B. Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen vermieden oder Schäden an Böden und Gewässern verhindert. Zusätzlich schafft die Umweltwirtschaft rund 7,4 Mrd. Euro an ökologischen Werten, wie den Erhalt von Landschaftsbildern oder der Biodiversität. Zusammen können die ökologischen Leistungen für das Jahr 2020 auf 22,9 Mrd. Euro beziffert werden. Das entspricht rund 50% der gemessenen ökonomischen Wertschöpfung.

Differenziert nach den verschiedenen Umweltbereichen zeigt sich, dass der größte ökologische Beitrag der Umweltwirtschaft zum Klimaschutz geleistet wird. Insgesamt werden durch die Leistungen der Umweltwirtschaft NRW 10,7 Mrd. Euro an Klimawandelkosten vermieden. Weitere Umweltschäden werden in Bezug auf Böden und Gewässer (3,3 Mrd. Euro) und Luft (1,4 Mrd. Euro) vermieden. Daneben generiert die Umweltwirtschaft zusätzliche positive Mehrwerte. Im Bereich des Ressourcenschutzes werden durch Recycling und die Bereitstellung regenerativer Materialien (insb. Holzbaustoffe) Werte in Höhe von 6,7 Mrd. Euro geschaffen. Der Erhalt von Biodiversität, lebenswerter Städte und des Landschaftsbildes kann – legt man die individuelle Zahlungsbereitschaft zu Grunde – auf mindestens 684 Mio. Euro geschätzt werden.*

Betrachtet man die Leistungen ausgehend von den verschiedenen Teilmärkten der Umweltwirtschaft, wird deutlich, dass jeweils signifikante zusätzliche ökologische Mehrwerte bereitgestellt werden. Die größten Effekte lassen sich den Teilmärkten Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft (MMR), Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft (NHF) und der Umweltfreundlichen Mobilität (UMO) zuschreiben. Aber auch die übrigen Teilmärkte zeigen deutliche ökologische Effekte, die sich zusätzlich zur Bruttowertschöpfung ergeben. Daraus wird deutlich, dass jeder Teilmarkt einen wichtigen Beitrag zu einer ökologischen Wende leistet. Dabei muss beachtet werden, dass nicht alle Wirkungen gleichermaßen quantifiziert werden konnten.**

_____

* Das Konzept der Zahlungsbereitschaften wird genutzt, um mittels Befragungen zu erfahren, welchen Wert ein Individuum einer einzelnen Leistung oder einem Gut zuschreibt. Mit der Abfrage, wie viel Einzelne bereit sind zu zahlen, können Rückschlüsse gezogen werden, wie viel individueller Nutzen erwartet wird.

** Beiträge zum Lärmschutz konnten nicht systematisch erfasst werden, die Wirkung des Teilmarkts Minderungs- und Schutztechnologien ist daher unterrepräsentiert.