Regionalprofil Köln/Bonn

Die Region Köln/Bonn, Heimat für 3,6 Mio. Menschen, ist gesamtwirtschaftlich breit aufgestellt und zugleich zweitstärkste Region der Umweltwirtschaft mit regional stärkstem Wachstum. Die Region zeichnet sich zudem durch eine starke Forschungslandschaft sowie enge Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft aus.

 Der Region Köln/Bonn e. V. hat mit seinem Agglomerationsprogramm eine Handlungsgrundlage für eine nachhaltige räumliche Transformation geschaffen, die sowohl Perspektiven für einen zukunftsfähigen räumlichen Umbau der Region in den kommenden Jahren sowie eine Strategie zur Anpassung an Klimawandelfolgen beinhaltet. Mit diesem Prozess hat die Region Maßstäbe für eine strategische Raumentwicklung gesetzt. Darüber hinaus findet mit der REGIONALE 2025 nach 2010 erneut eine REGIONALE innerhalb der Region Köln/Bonn statt. Von diesem Strukturförderprogramm des Landes NRW profitieren insgesamt 28 Kommunen mit mehr als 700.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Inhaltliche Schwerpunkte sind Konversion/Transformation bestehender Flächen und Gebäude und das Thema „Regionale Ressourcenlandschaft.“*

Zwar nimmt die Region im NRW-weiten Vergleich in keinem Teilmarkt den ersten Rang ein, jedoch führt sie in vielen Segmenten das Feld an: So verzeichnet die Region die höchste Zahl an Erwerbstätigen in den Marktsegmenten Nachwachsende Rohstoffe und Umweltfreundliche Materialien sowie Übergeordnete Klimaanpassungsleistungen. Darüber hinaus verzeichnet die Region Köln/Bonn die größte Bruttowertschöpfung im Segment Umweltfreundliche Mobilitäts- und Antriebstechnologien.

Das stärkste Wachstum innerhalb der Region liegt im Teilmarkt Umweltfreundliche Mobilität vor. Insbesondere Intelligente Verkehrsmanagementsysteme und Infrastruktur sowie Umweltfreundliche Mobilitäts- und Antriebstechnologien tragen zu dessen positiver Entwicklung bei.

Die Relevanz der Umweltfreundlichen Mobilität wird auch anhand des wichtigsten Patents der Region ersichtlich, welches sich mit Effizienzsteigerungen von Verbrennungsmotoren befasst. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen sind die drei wichtigsten Patente unterschiedlichen Teilmärkten zugeordnet. Insgesamt weist Köln/Bonn mit 19,5 % einen hohen Anteil an den Umweltwirtschaftspatenten in Nordrhein-Westfalen auf. Innerhalb der regionalen Patentlandschaft nehmen die Teilmärkte Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung und Umweltfreundliche Mobilität die höchsten Anteile ein.

_____

* Hierbei handelt es sich um einen Ansatz im Rahmen der REGIONALE 2025, die das Ziel verfolgt, die natürlichen, nachwachsenden Rohstoffe des Raumes im Einklang mit den Belangen der Kulturlandschaft zu nutzen; REGIONALE 2025 Agentur GmbH (2021), Ressourcenlandschaft – Strategiepapier Version 1.0 (30.6.2024).