Regionalprofil Düsseldorf

Die Region Düsseldorf ist nach absoluten Zahlen die zweitkleinste Region der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, entwickelt sich in ihrer Dynamik aber über dem nordrhein-westfälischen Durchschnitt. Die hohe IT-Kompetenz und die starke industrielle Basis erschließt durch die Kombination von digitalen Innovationen und nachhaltigen Technologien das Potenzial marktrelevanter Green-Tech-Lösungen.

Gegenwärtig lassen sich in der Region die Teilmärkte Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft sowie Umweltfreundliche Mobilität als prägend identifizieren. Letztere umfasst insbesondere das Marktsegment Umweltfreundliche Mobilitäts- und Antriebstechnologien, welches mit einem Wertschöpfungswachstum von 28,0% p. a. einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt ausübt: Mit dem Ziel, die Mobilitätswende in Düsseldorf voranzutreiben, hat die Landeshauptstadt das kommunale Start-up Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) damit beauftragt, bis 2035 ein stadtweites Netzwerk, bestehend aus 100 großen Mobilitätsstationen sowie 350 kleineren Sharing-Stationen, zu errichten, um die nachhaltige Mobilität im Düsseldorfer Alltag zu fördern. Im „Mobilitätsplan D“ werden zudem Leitlinien sowie messbare Ziele der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in Düsseldorf bis zum Jahr 2030 festgeschrieben.

Auf Ebene der Teilmärkte ist die Region für Energieeffizienz und Energieeinsparung zwar in absoluten Zahlen eher unter dem Durchschnitt anzuordnen, allerdings nimmt sie in diesem Teilmarkt beim Wachstum der Erwerbstätigkeit und Wertschöpfung eine führende Position ein. Die stärksten Treiber sind dabei die Technologiebereiche Abwärmenutzung sowie Bau- und Installationsleistungen.

Im Gegensatz dazu dominiert bei den Innovationen der Teilmarkt Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft, dem 45 % der in der Region angemeldeten Umweltwirtschaftspatente zugeordnet werden können. Zudem umfasst die Region hier ca. 30 % der in Nordrhein-Westfalen angemeldeten Patente. Die wichtigsten Innovationsbereiche sind dabei Recycling und Effizienzsteigerungen der Hütten- und Walztechnik. Die drittwichtigste Patentanmeldung betrifft den Technologiebereich Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und umfasst Entwicklungen hinsichtlich der Zusammensetzung von technischen Wachsen.