Regionalprofil Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist nicht nur eine traditionell starke Industrieregion, sondern besticht durch innovative und qualitativ hochwertige Produkte und Lösungen. Die Region ist ein lebendiges Zuhause für mittelständische Unternehmen, die auf nationaler und internationaler Ebene zu den Marktführern zählen. Ostwestfalen-Lippe hat ein umfangreiches Innovationsökosystem aufgebaut, das Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verknüpft und so ein hohes Potenzial für die Umweltwirtschaft schafft.

Ein wesentlicher Bestandteil der Umweltwirtschaft in dieser Region ist das Netzwerk CirQuality OWL plus. Es bündelt etablierte Projekte wie CirQuality OWL, Lippe zirkulär, Smart Recycling Factory und die CUNA-Produktion in der SmartFactoryOWL zu einem umfassenden und praxisnahen System zirkulärer Wertschöpfung. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus früheren Projekten verfolgt CirQuality OWL plus das ehrgeizige Ziel, die Verankerung einer Kreislaufwirtschaft in der Region – und modellhaft darüber hinaus – zu fördern und zu vertiefen.

Die Relevanz des Themas äußert sich auch in der ökonomischen Bedeutung des Teilmarkts Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft. Diese ist zum einen darauf zurückzuführen, dass auf Ebene der Marktsegmente die meisten Erwerbstätigen im Segment Zirkuläre und materialeffiziente Produktionsprozesse tätig sind. Zum anderen ist Ostwestfalen-Lippe im Vergleich zu den anderen Regionen im Marktsegment Technik für die Abfallwirtschaft führend. Über ein Fünftel der in diesem Segment in NRW tätigen Personen sind in Ostwestfalen-Lippe verortet. Auch im Marktsegment Fahrradwirtschaft nimmt die Region eine führende Position ein, allerdings liegt hier eine negative Entwicklung in der Erwerbstätigkeit vor.

Insgesamt bewegt sich Ostwestfalen-Lippe in absoluten Zahlen betrachtet im Mittelfeld der Umweltwirtschaft. Gleichzeitig weist die Region sowohl hinsichtlich der Erwerbstätigkeit als auch der Wertschöpfung das geringste Wachstum aller Regionen in Nordrhein-Westfalen auf.

Hinsichtlich der Innovationen ist die Region breit aufgestellt. So ist die Patentlandschaft der Region geprägt durch zwei Teilmärkte, die zusammen einen Anteil von 48 % aufweisen: Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung sowie Energieeffizienz und Energieeinsparung. Es lässt sich jedoch feststellen, dass im Teilmarkt Nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft ca. 57 % aller NRW-Patente aus Ostwestfalen-Lippe stammen, wobei insbesondere solche mit Bezug zur Bearbeitung von Furnieren und Sperrholz überwiegen. Auch das wichtigste Patentthema der Region bezieht sich auf innovative Technologien und Ansätze zur Holzbearbeitung.