Regionalprofil Münsterland

Das Münsterland ist eine dynamisch wachsende Wirtschaftsregion mit einer hohen Zahl von mittelständischen Unternehmen und führenden Forschungseinrichtungen. Besonders früh lenkte die Region ihren Fokus auf die Innovationsförderung und die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Lösungsansätze zur Stärkung der Umweltwirtschaft. Unterstützt durch lokale Initiativen und Förderprogramme wurde so ein dynamisches Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen, innovativen Unternehmen und Start-ups aus der Taufe gehoben. Insbesondere der Münsterland e. V. bündelt die Potenziale und Stärken der Region und fördert die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Branchenvielfalt wird bei der Betrachtung der Teilmärkte ersichtlich. Innerhalb der Region sind die stärksten Teilmärkte Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft mit einem Schwerpunkt in Zirkulären und materialeffizienten Produktionsprozessen sowie Energieeffizienz und Energieeinsparung mit einem Schwerpunkt in Energieeffizienten und resilienten Gebäuden.

Zudem ist nahezu ein Drittel aller nordrhein-westfälischen Erwerbstätigen des Technologiebereichs Nachwachsende Holzbaustoffe im Münsterland tätig. Auch in der Ökologischen und Regionalen Landwirtschaft ist der Anteil mit über 20 % verhältnismäßig hoch. In diesem Marktsegment erzielt die Region ein Wertschöpfungswachstum von 6,8 % p. a., wodurch es sich zu einem treibenden Faktor entwickelt. Ein weiterer Treiber ist der Technologiebereich Netzausbau und -betrieb, in dem das Münsterland mit 19,4 % p. a. in der Wertschöpfung das stärkste Wachstum aller Regionen aufweist.

Die regionalen Innovationsschwerpunkte entfallen mit 35 % der angemeldeten Patente auf den Teilmarkt Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung. Wichtige Patentthemen in diesem Bereich befassen sich mit der Entwicklung von Windenergieanlagen sowie mit Technologien zur optimierten Übertragung der regenerativ erzeugten Energie. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Teilmarkt ist die Batterieforschung. Insbesondere rund um Münster konzentrieren sich auch im deutschlandweiten Vergleich einzigartige Kompetenzen im Bereich Batterieforschung und -recycling. Diese herausragenden Kompetenzen zur nachhaltigen und ökonomisch skalierbaren Batteriezellenproduktion werden mit der neu errichteten Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) gebündelt und gestärkt.