Transformation zur „Grünsten Industrieregion der Welt“ – dieses visionäre Ziel hat sich die Metropole Ruhr gesetzt, um Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität in einem der größten Ballungsräume Europas miteinander zu verbinden. Die Region, in deren 53 Städten rund 5,1 Mio. Menschen leben, ist mit mehr als einem Viertel der Erwerbstätigen sowie einem Viertel der Bruttowertschöpfung die wirtschaftsstärkste Region der Umweltwirtschaft NRW und fungiert als Pilotregion für eine gelingende Transformation hin zur grünen Industrieregion.
Eine wichtige Rolle nimmt in diesem Kontext das Netzwerk Greentech.Ruhr ein, das seit 2016 als zentrale Anlaufstelle für die Umweltwirtschaft der Metropole Ruhr Unternehmen sowie Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammenbringt.
Ein weiterer wichtiger Baustein zur Erreichung der grünen Transformation im Ruhrgebiet stellt die „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ dar, die darauf abzielt, das umfangreiche Netz an Grün- und Freiräumen im Ruhrgebiet weiter auszubauen. Passend dazu richtet die Metropole Ruhr 2027 die erste dezentrale Internationale Gartenausstellung (IGA) aus.
Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke ist die Metropole Ruhr gegenüber den anderen Regionen in vielen Teilmärkten führend, beispielsweise bei Energieeffizienz und Energieeinsparung und der Wasserwirtschaft. Insbesondere rund um Essen konzentrieren sich viele Unternehmen und Verbände der Wasserwirtschaft, wobei führende Forschungsinstitute im Ruhrgebiet eine gute Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungen und Start-up-Ausgründungen bieten.
Gleichwohl zeigt sich, dass das Wachstum auf der Gesamtebene im Vergleich zu den anderen Regionen schwächer verläuft. Wachstumsstarke Technologiebereiche sind u. a. Umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur und Netzausbau und -betrieb für Stromnetze.
Insgesamt nimmt die Metropole Ruhr mit wenigen Ausnahmen bei den Patentanmeldungen im Vergleich zu den anderen Regionen eine führende Rolle ein. Die patentstärksten Innovationsfelder zeichnen sich sowohl durch ihren Bezug zur industriellen Tradition als auch zur aktuellen Transformation aus. So mündet die historische Verwurzelung von Energieunternehmen über die Energiewende in einen Schwerpunkt zur Forschung und Innovationen im Bereich von Windenergieanlagen. Das zweitwichtigste Patent unterstreicht durch seinen Bezug zu Effizienzsteigerungen in der Metallverarbeitung dagegen die Bedeutung des Ruhrgebiets als Industriestandort.