95 Die Industrieregion Bergisches Städtedreieck – Wuppertal, Remscheid und Solingen – steht für Transformation und ökologische Nachhaltigkeit. Diverse Projekte und Initiativen widmen sich den Themen der Umweltwirtschaft und lassen hier eine dynamisch wachsende, grüne Industrieregion entstehen. Ein zentraler regionaler Akteur ist die Initiative „Neue Effizienz“. Ihr Kernthema ist die Ressourcen- und Energieeffizienz. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wissenschaft und Politik arbeitet sie an der Entwicklung und Promotion von umweltschonenden Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Ihre Projekte „Effizienz.Center.Bauen“ und die „Bergische Ressourceneffizienzfabrik (BREF)“ sind beispielhaft für ihr Engagement. Die BREF unterstützt insbesondere KMU im Bereich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
Parallel dazu positioniert sich das „Circular Valley“ in Wuppertal als weiterer entscheidender Impulsgeber für eine ressourcenorientierte Wirtschaft. Diese zukunftsorientierte Initiative zielt darauf ab, die Region und NRW generell als Vorbild für zirkuläre Prozesse zu etablieren. Als Innovationsökosystem vernetzt es Unternehmen, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen und Start-ups, um nachhaltige, ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln. Durch Synergiebildung und Netzwerkarbeit bietet das „Circular Valley“ ein ideales Umfeld, um Recycling- und Kreislaufprozesse zu optimieren und eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Das Bergische Städtedreieck bildet in der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft die kleinste Region, deren Entwicklung in den vergangenen Jahren jedoch äußerst dynamisch verlaufen ist: Die Region hat sowohl hinsichtlich der Erwerbstätigkeit als auch der Wertschöpfung das zweitstärkste Wachstum aufzuweisen. Innerhalb der Region wachsen die Teilmärkte Umweltfreundliche Landwirtschaft und Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung am stärksten. Hier zeigen sich mögliche Synergien: Das Bergische Städtedreieck ist die einzige Region, in der über den Zeitraum 2010–2023 im Marktsegment Erneuerbare Energien bei der Erwerbstätigkeit ein positives Wachstum vorliegt. Besonders dynamisch entwickeln sich hierbei die Technologiebereiche Bioenergie sowie Beratung und Forschung. Die Solarenergie brach demgegenüber im Vergleich zu 2010 stark ein.
Die Innovationsschwerpunkte der Region liegen in den Teilmärkten Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie Umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung. Mehr als 75 % der angemeldeten Patente können diesen zugeordnet werden. Die Patentthemen fokussieren sich auf den Bereich der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik und beinhalten Innovationen zu Effizienzsteigerungen sowie kombinierten Heiz- und Kühlsystemen. Brennstoffzellentechnologien, die für Anwendungen im Gebäudesektor zur Produktion von Strom und Wärme entwickelt werden.