Die "Wundertüte Nachhaltigkeit" lenkt den Blick über vorgefertigten Lösungen hinweg hin zu inspirierenden Impulsen, praxisnahen Methoden und bietet wertvolle Kontakte, um für Unternehmen und Organisationen neue Wege zu entdecken.
Termin: 13. Mai 2025, 13:00 - 18:oo Uhr
Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2025, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Wie die Potenziale heben, die in Unternehmen hinsichtlich Innovationen entwickeln, neue Märkte erschließen, Geschäftsmodelle entdecken, Prozesse effizienter gestalten und Ressourcen einsparen schlummern?
Die Teilnehmenden profitieren vom intensiven Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren rund um die Themen Nachhaltigkeit und Transformation.
Was bietet der Nachmittag?
- Impulse für die wirtschaftliche Zukunft: Szenariomanagement (ScMI, Katrin Thiem) und Nachhaltigkeit im Profisport (elevengreen, Maël Corboz)
- Workshops zum Kennenlernen und Ausprobieren innovativer Methoden: z.B. Strategien entwickeln, Wissen aufbauen, Ausbildung zukunftsorientiert denken, Kooperationen mit neuen Partnerinnen udn Partnern gestalten
- 3 von 9 Ansätzen können jeweils (spielerisch) erkundet und konkrete (unternehmerische) Ideen entwickelt werden
- Austausch und Vernetzung im Kreise Gleichgesinnter beim offenen Ausklang am Abend
Engagiert und kompetent begleiten die Teilnehmenden durch den Nachmittag: BBNE Lobby, Creos, elevengreen, Gemeinwohlökonomie, InnoZent OWL, neue effizienz / BECK UND CONSORTEN, OiC Bielefeld, ScMI, wfg Kreis Soest, Wuppertal Institut
Das Projekt CE:FIRE zirkulär.frugal.regenerativ wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes NRW durchgeführt.
Zur Anmeldung: https://www.owl-maschinenbau.de/veranstaltungen/wundertuete-nachhaltigkeit/
Eine Veranstaltung des Netzwerks OWL MASCHINENBAU e. V.