Durch die aktualisierte Förderung des STARK-Programms (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten) unterstützt der Bund Unternehmen direkt bei der Produktion von Batterien, Solarpaneelen, Windturbinen, Wärmepumpen, Elektrolyseuren und anderen Schlüsseltechnologien. Die Förderung kann je nach Standort und Unternehmensgröße zwischen 15 und 40 Prozent betragen.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14:00-15:30 Uhr
Zur Registrierung und Anmeldung
Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH lädt im Namen des BMWK zu einer Informationsveranstaltung zum Förderaufruf „Transformationstechnologien“ ein.
Details und die Förderrichtlinie im Volltext
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Unternehmen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung eine Niederlassung in Deutschland haben. Insbesondere sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angesprochen, da sie ein wesentliches Fundament für die Wirtschaftskraft in den vom Strukturwandel betroffenen Kohleregionen (in unserem Fall das Rheinische Revier) darstellen und maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Investitionen zum Aufbau und Ausbau von Produktionskapazitäten in Transformationstechnologien, die für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft von strategischer Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere:
- Batterien
- Solarpaneele
- Windturbinen
- Wärmepumpen
- Elektrolyseure
- Ausrüstung für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂ (CCUS)
Fristen
Als Stichtag zur Einreichung von Projektskizzen gilt der 6. Dezember 2024. Der Stichtag gilt nicht als Ausschlussfrist. Projektskizzen, die nach diesem eingehen, können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.
Eine Veranstaltung des VDI/VDE/IT