Wie individuelle, umweltschonende Mobilität in der Emscher-Lippe-Region gelebt werden kann, zeigt die „e:Motion – Messe für neue Mobilität“ am Sonntag, 19. September, von 11 bis 17 Uhr auf dem Doncaster Platz in Herten. Dieses Jahr steht die Wasserstoffmobilität im Fokus der kostenlosen Veranstaltung, in deren Rahmen auch der „Tag der Wasserstoffmobilität“ des Projektes „HyExperts Region Emscher-Lippe“ stattfindet.
Zum siebten Mal präsentiert die kostenlose Outdoormesse der Vestischen Innung des Kfz-Gewerbes Recklinghausen und Gelsenkirchen interessierten Besucherinnen und Besuchern Trends der zukünftigen Mobilität. Mehr als 30 regionale Aussteller zeigen vor Ort ihr umfangreiches Portfolio an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – von E-Bikes und Streetscootern bis zu batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Elektro- und Hybridfahrzeugen.
- Über 30 Aussteller informieren über Antriebe, Reichweiten & Förderungen
- Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop präsentieren Umsetzungskonzept zur Wasserstoffmobilität in der Region Emscher-Lippe
- Von 11 bis 17 Uhr Testfahrten, Ladevorführungen und Experteninterviews
„Herten ist mittlerweile ein bedeutender Standort für die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-technologie. Ich freue mich, dass diese Kompetenz mit der e:Motion und dem Tag der Wasserstoffmobilität einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird“, sagt Matthias Müller, Bürgermeister der Stadt Herten, der die e:Motion mit einem Grußwort eröffnen wird.
„Tag der Wasserstoffmobilität“ zeigt H2-Potentiale auf
Im Rahmen der e:Motion findet 2021 der „Tag der Wasserstoffmobilität“ des Projektes „HyExperts Region Emscher-Lippe“ statt, das in diesem Jahr neben der Vestischen Innung offizieller Veranstalter ist. Im Auftrag des Kreises Recklinghausen sowie der Städte Gelsenkirchen und Bottrop ist das Projekt der Fragenachgegangen, wie regionale Strukturen für einen klimaneutralen Verkehr auf der Grundlage von Wasserstoff aufgebaut werden können. Dabei wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt, bestehende Projekte und Projektansätze ausgewertet und daraus ein Umsetzungskonzept mit Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dieses regionale Konzept wird bei der e:Motion exklusiv vorgestellt. „Wir freuen uns, dass wir unsere Umsetzungsstudie zur Wasserstoffmobilität in der Emscher-Lippe-Region im Rahmen der e:Motion erstmals der Öffentlichkeit vorstellen können. Die Studie zeigt vor allem, welches Potential die Region in diesem so wichtigen Zukunftsthema hat und was sich hier bereits tut. Durch Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität können wir einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz, aber auch zum Aufbau regionaler Wertschöpfung, z.B. durch Schaffung von Arbeitsplätzen, leisten“, betont Dr. Uta Willim vom Kreis Recklinghausen / Projekt HyExperts Region Emscher-Lippe.
Expertentalks zur Wasserstoffmobilität in der Region
Im Anschluss an die Ergebnispräsentation startet ab 13 Uhr ein vielfältiges Programm aus kurzen Interviews, Gesprächsreihen und Führungen. So diskutieren die Fachleute von HyExperts gemeinsam mit regionalen Akteuren über sinnvolle Anwendungen von Wasserstoffmobilität im Kommunalverkehr und Nutzfahrzeugsegment. Passend dazu wird auf dem Messegelände unter anderem der wasserstoffbetriebene Überkopflader der Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR) sowie ein Wasserstoffbus präsentiert. Eine weitere Gesprächsrunde geht der Frage nach, wie sich Strom und Wasserstoff beim Auto und in anderen Anwendungen für den Klimaschutz ergänzen können. Hierzu tauschen sich unter anderem aus: Dietlinde Stüben-Endres (Obermeisterin der Vestischen Innung des Kfz-Gewerbes Recklinghausen und Gelsenkirchen), Volker Lindner (Vorsitzender H2-Netzwerk-ruhr) sowie Dr. Babette Nieder (Wasserstoffkoordinatorin bei der WiN Emscher-Lippe GmbH). Zudem ermöglicht das Anwenderzentrum H2Herten eine Besichtigung der Windstromelektrolyse sowie
der H2-Tankstelle auf Ewald.
E-Auto laden! Kurzinterviews über Reichweite und Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region
Wie steht es um die Reichweite von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Herten? Welche Voraussetzungen sind bei Eigentums- und Miethäusern zu beachten, und welche Rolle spielt das Laden von zuhause? Diese und weitere Fragen beantwortet der Energieexperte Michael Lobert von den Hertener Stadtwerken im Gespräch mit Nutzern von Elektrofahrzeugen. Am Stand des regionalen Energieversorgers werden zudem den ganzen Tag über Livevorführungen von Ladevorgängen auf dem Messegelände angeboten
und die unterschiedlichen Lademöglichkeiten erläutert. „Das Angebot an und die Nachfrage nach öffentlichen Ladepunkten in Herten ist groß und wird von uns kontinuierlich ausgebaut. Gleichzeitig kann sich oftmals die Installation einer Wallbox lohnen – ganz gleich ob als Unternehmen oder privat“, so Lobert.
Das Rahmenprogramm bietet nicht nur Infos zu alternativen und innovativen Antriebsenergien, sondern vor allem zu Gesundheit und Vorsorge. „Die Besucherinnen und Besucher dürfen einen informativen wie unterhaltsamen Besuch erwarten“, verspricht Uwe Hauptreif von der IKK classic. Die Familienkasse behandelt an ihrem Stand den gesundheitlichen Aspekt und verlost unter allen Teilnehmenden achtmal einen E-Scooter mit Straßenzulassungund dazu jeweils einen Helm-Gutschein. Auf einem speziellen E-Scooter-Parcours in Kooperation mit e-Jola lernen die Besucherinnen und Besucher zudem, sich sicher durch den Straßenverkehr zu bewegen.
Starke Partner für umweltbewusste Mobilität
Unterstützt wird die Messe von zahlreichen Kooperationspartnern, die vor Ort interessante Informationen und Angebote zu Elektromobilität, Fahrradfahren, Sicherheit, Klimaschutz und Gesundheitsförderung bieten. Dazu gehören der Kreis Recklinghausen, die Stadt Herten, die Fachgruppe Zweirad der Metall-Innung Vest Recklinghausen, die Hertener Stadtwerke, die WiN Emscher-Lippe GmbH, die IKK classic und das h2-netzwerkruhr sowie Anwenderzentrum H2Herten.
Weitere Informationen
Mehr zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite:
www.emotion.ruhr