Umweltwirtschaftsnews
Hannover Messe vom 24.-28. April

Nordrhein-Westfalen präsentiert innovative Start-ups aus der Umweltwirtschaft

13.04.2017 · Start-ups aus der Umweltwirtschaft stehen im Fokus eines Gemeinschaftsstandes, den das nordrhein-westfälische Landesumweltministerium auf der diesjährigen Hannover Messe (24.-28. April 2017) organisiert. Das Thema lautet „Umwelttechnologien aus NRW: innovativ und effizient“.

Präsentation eines Elektrofahrrads
Staatssekretär Knitsch am Stand von Velocity Vanessa Leissring
Präsentation einer Solardachpfanne
Präsentation einer Ladesäule

Aussteller sind zahlreiche junge Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die ihre innovativen Ideen und Produkte für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften vorstellen.

Vielfältig wie die Umweltwirtschaft selbst präsentieren sich die Unternehmen am Stand: Von der Solardachpfanne über eine automatischen Verleihstation für E-Fahrräder, von der UV-Oberflächenentkeimung über den Energietransparenzrechner bis zur ressourcensparenden Vorstufe für 3D-Drucke reicht das Spektrum der vorgestellten Produkte und Verfahren. Neben Spin-offs großer Marktakteure sind insbesondere auch junge Start-ups am Gemeinschaftsstand vertreten. Mit dem Gemeinschaftsstand erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, Kontakte zu etablierten Industrieunternehmen sowie künftigen Abnehmern und potenziellen Investoren zu knüpfen. Hierbei werden Sie vor Ort durch das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW sowie dem KUER-Gründerwettbewerb unterstützt.

Datum: 24.-28. April
Ort: Hannover Messe, Halle 3, Stand B10
Messebereich: Young Tech Enterprises

Austellerliste (Auszug)
  • EnergiData GmbH
  • Innogy SE
  • Intrapore GmbH
  • Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW
  • Mercatronics GmbH
  • paXos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
  • Pro Ruhrgebiet e.V.
  • Ruhrsource GmbH
  • Statmath GmbH
  • Thermicon GmbH
  • UVIS UV-Innovative Solutions GmbH
  • Velocity Aachen GmbH

 

Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist bundesweit der größte Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft mit rund 346.000 Erwerbstätigen und einer Bruttowertschöpfung von 25,8 Milliarden Euro. Bis 2025 soll die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen über 400.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten.
Im Zuge eines nachhaltigen Wandels will die Landesregierung die Entwicklung Nordrhein-Westfalens zu einem national und international führenden Standort für umwelt- und klimaorientierte Produkte, Dienstleistungen, Technologien und Verfahren vorantreiben. Von 2014 bis 2020 stehen rund 800 Millionen Euro für die Förderung von Klimaschutzwirtschaft und Umweltwirtschaft zur Verfügung. Der Masterplan "Land der Umweltwirtschaft" umfasst vor diesem Hintergrund über 100 konkrete Maßnahmen, Projektideen und Handlungsempfehlungen.

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW soll die Stärken der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen sichtbar machen und den Vorsprung als Umweltwirtschaftsland Nr. 1 in Deutschland ausbauen. Seine Aufgabe ist es, die Umweltwirtschaft durch geeignete Maßnahmen in den Bereichen Innovationsförderung, internationale Märkte, Netzwerkaufbau sowie Kommunikation voran zu bringen, nach außen zu kommunizieren und als zentrale Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschung, Verbänden und Wirtschaftsförderung zur Verfügung zu stehen.

KUER Gründungswettbewerb

Um Unternehmensgründungen in der Umweltwirtschaft gezielt zu unterstützen, wurde der KUER Gründungswettbewerb konzipiert. Er ist der erste branchenspezifische Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER).


Newsletter Umweltwirtschaft NRW

Nachhaltiges Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Produktionsweisen – klingt interessant? Im Newsletter Umweltwirtschaft NRW berichtet das NRW Umwelt- und Verkehrsministerium regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Fördermöglichkeiten rund um das umweltfreundliche Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen.

Newsletter Umweltwirtschaft NRW