Weitere Pressemitteilungen
Presseinfo Bergisches Städtedreieck

Mit der Umweltwirtschaft die Gesellschaft erreichen: Standortforum Umweltwirtschaft Bergisches Städtedreieck

23.06.2016 · Fachleute aus Unternehmen, Forschung und Behörden diskutieren am 28. Juni 2016 beim regionalen Standortforum Umweltwirtschaft die aktuelle Situation der Umweltwirtschaft in der Region. Sie wollen zukünftige Perspektiven aufzeigen und konkrete Handlungsimpulse für die weitere Entwicklung am Standort geben. Eingeladen haben das Bergische Städtedreieck, Neue Effizienz und die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Landesumweltministerium. Ergebnisse des Treffens fließen in den Masterplan Umweltwirtschaft ein, den die Landesregierung in diesem Jahr verabschieden will.

Die Umweltwirtschaft im Bergischen Städtedreieck trägt bereits heute mit rund 9.600 Erwerbstätigen und besonderen Stärken in der umweltfreundlichen Mobilität und der Materialeffizienz zum Wachstum der Region bei. Laut aktuellem Umweltwirtschaftsbericht entwickelte sich die Umweltwirtschaft in der Region mit einem Wachstum von 4,1 % bei den Erwerbstätigen im Zeitraum 2009-2012 dynamischer als die regionale Wirtschaft insgesamt (3,6 %).

„Die Umweltwirtschaft ist heute schon ein echter Standortfaktor. Sie bietet aber als innovative Querschnittsbranche mit internationaler Relevanz für viele Mittelständler weitere Marktchancen und Zukunftsperspektiven. Darauf wollen wir aufmerksam machen – und von den Unternehmerinnen und Unternehmern aus erster Hand erfahren, wie sie die Landesregierung noch besser unterstützen kann“, sagt Alexandra Landsberg, stellvertretende Abteilungsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auf dem Standortforum stellt u.a. Jörg Heynkes vom Energiewendezentrum NRW mit dem „Klimaquartier Arrenberg“ den partizipativ durch Bürger und Unternehmen gestalteten nachhaltigen Umbau eines Wuppertales Stadtteils vor; Prof. Dr. Lutz Becker, Studiendekan des Master-Studiengangs Sustainable Marketing & Leadership an der Hochschule Fresenius Köln, erläutert inter-nationale Strategien für nachhaltiges Business Development. Das Programm wird ergänzt durch Workshops zu den Themen energie- und ressourcenleichte Prozesse, Marktchancen innovativer Gebäudetechnologien und Perspektiven der Elektromobilität.

„Das Bergische Städtedreieck bietet sowohl Forschungseinrichtungen, KMUs und den Hidden Champions der Region einen attraktiven Mix aus industrieller Tradition, engagierten Fachkräften und akademischen Impulsen. Die Chancen stehen gut, mit der Umweltwirtschaft das Wirtschaftsgeschehen und die Attraktivität der Region zu steigern“, so Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.

Einladung!
Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Zeit: 28.6.2016, 16 bis 19 Uhr
Ort: Villa Media, Viehhofstr. 125, 42117 Wuppertal
Anmeldung unter:info(at)avoid-unrequested-mailsbergische-gesellschaft.de 
oder unter: 0212-881606-60

Kontakt
Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Anette Kolkau, Kommunikation
Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel: 0212 / 88 16 06 – 67
Mail: kolkau(at)avoid-unrequested-mailsbergische-gesellschaft.de


Newsletter Umweltwirtschaft NRW

Nachhaltiges Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Produktionsweisen – klingt interessant? Im Newsletter Umweltwirtschaft NRW berichtet das NRW Umwelt- und Verkehrsministerium regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Fördermöglichkeiten rund um das umweltfreundliche Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen.

Newsletter Umweltwirtschaft NRW