05.07.2017 · Mit der Verleihung des KUER Growing Business Awards in Höhe von 5.000 € an das Dortmunder GreenTech Unternehmen Volterion GmbH hat das Projekt „KUER fly + grow“ seinen erfolgreichen Abschluss gefunden.
Das als Pilot konzipierte Projekt ist gezielt auf die Nachgründungsphase von grünen Gründungen ausgerichtet. "Denn die Gefahr des Scheiterns ist für die technologisch anspruchsvollen grünen Gründungen in den ersten drei Lebensjahren am größten", sagt Ute Günther, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied von pro Ruhrgebiet e.V.
Der auf Zukunftsthemen ausgerichtete Verein war Träger des vom NRW Umweltministerium geförderten Projekts. Teilnehmen konnten junge, innovative Unternehmen am Standort NRW im Alter von bis zu fünf Jahren, deren Geschäftsideen zu den KUER Branchen (Klima, Umwelt, Energieeffizienz, Ressourcenschonung) zählen. Schwerpunkt des Projekts waren u.a. ein Power Coaching durch Mentoren und Experten, ein Investment Readiness Programm sowie ein Investforum, um Investoren auf die Teilnehmer aufmerksam zu machen.
Ziel des KUER Growing Business Awards als weiterem Teil des Projekts war es, die beste Erfolgsgeschichte einer grünen Gründung als Vorbild für andere herauszustellen.
Kriterien waren eine innovative Geschäftsidee mit klarem Alleinstellungsmerkmal, ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell, Marktpotential, Skalierbarkeit und erste Erfolge. Besonders wichtig waren überzeugende Gründerpersönlichkeit(en) sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht.
Die Entscheidung unter sechs Nominierten traf eine Jury aus Nachhaltigkeits-und Finanzierungsexperten und Unternehmern unter Vorsitz des NRW Umweltministeriums nach einem Live-Pitch.
Die Volterion GmbH aus Dortmund, konnte die Jury mit der Geschäftsidee "Die bessere Batterie: Wie gemacht für die Energiewende". überzeugen. Das Unternehmen wurde 2015 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, Oberhausen, gegründet und produziert und vertreibt kleinformatige und sichere Redox-Flow-Batterien fürs Eigenheim. "Mit den neuartigen Energiespeichern kann selbst erzeugter Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien auch nachts und während sonnenarmer Stunden abgerufen werden", sagt Geschäftsführer Thorsten Seipp vom Award Sieger Volterion.
Die Jury vergab außerdem zwei 2. Plätze (als Anerkennung - ohne Preisgeld). Diese gingen an die MEMBRASENZ GmbH, Bochum, die neuartige Membranen für die alkalische Wasserstoffelektrolyse herstellt und an die Intrapore GmbH aus Essen, die Grundwasser mittels einer Rezeptur aus Nanopartikeln saniert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des "KUER fly + grow" Pilots setzt Ute Günther auf die Möglichkeit einer Fortführung: "Wir freuen uns sehr, dass das KUER Projekt sogar ausdrückliche Erwähnung in der Koalitionsvereinbarung der neuen NRW Regierung gefunden hat".
Erfolgsgeschichten von Gründungen aus den KUER Branchen in NRW findet man im Internet unter Best Practice: Erfolgreiche KUER Start-ups in NRW .Junge Unternehmen, die begeistern und die zu kennen sich lohnt nachlesen.
Im weiteren Verlauf sollte daraus eine Kommunikationsplattform für alle grünen Gründungen in NRW entwickelt werden, stellt sich die pro Ruhrgebiet Geschäftsführerin vor.
Kontakt
Pro Ruhrgebiet e.V., Christine Schwab, Semperstrasse 51, 45138 Essen
T: 0201 8941523 / E-Mail: schwab.kuer(at) / proruhrgebiet.dewww.proruhrgebiet.de