12.03.2025 · Welche Rolle Nordhein-Westfalen in der Kreislaufwirtschaft spielt, zeigt sich auch am Messegeschäft im führenden Bundesland der Umweltwirtschaft: Die Messe Düsseldorf veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die Circular Valley Convention (CVC) auf dem Areal Böhler in Düsseldorf. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst werden vom 12. bis 13. März 2025 die Möglichkeiten und Lösungsansätze zur Umsetzung der Circular Economy dargestellt.

Als internationale Fachveranstaltung umfasst die Circular Valley Convention hochkarätige Konferenzen, eine Expo sowie exklusive Events und bietet Raum für Wissensaustausch und Networking. NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer wird am zweiten Messetag ein Grußwort auf der Messe halten und einen Einblick in das Engagement des Landes zur Umsetzung der Circular Economy geben. Im Anschluss ist ein Messerundgang mit Besuch zweier Stände mit Beteiligung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehrs des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) geplant.
Das MUNV ist mit zwei Ständen auf der CVC vertreten, und zwar mit einem Messestand zusammen mit dem NRW-Wirtschaftsministerium (Standnummer: ASH, C14) im Rahmen der Gemeinsamen Geschäftsstelle NRW.zirkulär. Zudem realisiert das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Gemeinschaftsstand (Standnummer: ASH, C02) mit 12 grünen Start-ups aus NRW als Mitausteller. NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Krischer wird am Donnerstagvormittag im Anschluss an sein Grußwort beide Stände besuchen.
Das Umweltministerium war in die Konzeption der Messe eingebunden und unterstützt das Vorhaben, eine Leitmesse für Circular Economy in NRW zu etablieren. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium ist es an beiden Tagen auf der Messe vertreten. Ziel ist es, mit interessierten Akteuren ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, wie die Ministerien die Etablierung der Circular Economy aktiv vorantreiben. Im Fokus stehen dabei die aktuelle Entwicklung der Kreislaufwirtschaftsstrategie NRW.zirkulär, Netzwerkaktivitäten der Ministerien wie der „Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung“ sowie gezielte Förderangebote zur Umsetzung der umfassenden Kreislaufwirtschaft in NRW.
Grüne Start-ups aus NRW
Darüber hinaus unterstützt das Umweltministerium die Messeaktivitäten mit dem KNUW-Gemeinschaftsstand als Maßnahme der grünen Gründungsförderung im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie der Landesregierung. Dabei gibt das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) mit den 12 ausstellenden grünen Start-ups einen Blick in die Praxis von morgen. Gezeigt werden umweltfreundliche Materialien für Dämmstoffe und wasserabweisende Funktionstextilien, innovative Verfahren zur Nutzung von Altkunststoffen, Lösungen zur mobilen Stromversorgung bei Film- und Fernsehproduktionen, zirkuläre Verpackungslösungen mittels 3D-Druck und mehr.
Die beteiligten Start-ups
- Die Aerolight GmbH (Duisburg, https://aerolight.net/) revolutioniert mit CERABRAN® AEROPUTZ die Gebäudedämmung und überzeugt mit einzigartigen Dämmeigenschaften.
- Die carboliq GmbH (Remscheid, www.carboliq.com) hat ein Verfahren für das Verölen gemischter und verschmutzter Altkunststoffe entwickelt, bei dem die in den Abfällen enthaltenen Kohlenwasserstoffe regeneriert und in flüssiger Form zur Herstellung neuer, hochwertiger Kunststoffe bereit gestellt werden.
- Die Co-reactive GmbH (Düsseldorf, https://www.co-reactive.com) ist ein Anbieter von Lösungen zur Umwandlung von Kohlendioxid in mineralische und puzzolanische Produkte, die den CO2-Fußabdruck von Baustoffen deutlich reduzieren.
- Die Fior Familie GmbH (Meerbusch, https://fiorhome.de/) hat mit fiorhome einen Heizteppich entwickelt, mit dem zonengenau - und damit nachhaltig und energiesparend - geheizt werden kann.
- Die kemama GmbH Co KG (Köln, https://kemama.de/) hat ein innovatives System für mobile Stromversorgung bei Film- und Fernsehproduktionen entwickelt, das auf Basis eines reinen Elektrofahrzeugs in einzigartiger Weise verschiedene Energieressourcen kombiniert und zur Stromversorgung aufbereitet.
- Die Kumo Cloud Solutions GmbH (Köln, https://kumo-cloud.com/) optimiert Geschäftsprozesse in verschiedenen Industrien durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlichen Algorithmen.
- Die PALPRINT GmbH (Paderborn, https://palprint.de/) bietet eine zirkuläre Verpackungslösung durch 3D-Drucktechnologien, mit der Unternehmen maßgeschneiderte, wiederverwendbare Verpackungen aus recycelten Materialien automatisiert und lokal herstellen können.
- Die Plastic Fischer GmbH (Köln, https://plasticfischer.com/) stoppt die Plastikverschmutzung der Meere in Flüssen mit Hilfe von einfacher Technologie und schafft Arbeitsplätze vor Ort.
- SA-Dynamics (Aachen, https://www.sa-dynamics.com/) entwickelt nachhaltige Hochleistungsdämmstoffe aus 100 % Cellulose-Aerogel-Fasern, die eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Dämmstoffen darstellen.
- Die samplistick GmbH (Düsseldorf, https://samplistick.com) bietet Händlern und Herstellern aus den Bereichen Parfümerie/Drogerie, Dermatologie und Friseur die Möglichkeit, Proben bedarfsgerecht in einem eigens entwickelten smarten Stick aus 100% Alt-Plastik genau dann zu erstellen, wenn sie gebraucht werden.
- SMART CASTLE (Breckerfeld, https://www.smart-castle.com) ist moderner Bau von Holzhäusern in einer neuen Dimension von Effizienz und Nachhaltigkeit mit einem vollständig digitalisierten Fertigungsprozess, der höchste gestalterische Freiheit und bautechnische Flexibilität ermöglicht.
- Das von der Texterial GmbH (Bochum, https://www.linkedin.com/company/octogermany) entwickelte Octo-Garn ist unbenetzbar und ermöglicht zirkuläre Funktionstextilien, die sich an ökologische Standards halten und fluorhaltige, umweltpersistente Chemikalien verbannen.
Dialogforen auf der Circular Valley Convention 2025
Im Rahmen von zwei Dialogforen auf der Innovation Stage geht KNUW mit Vertreterinnen und Vertretern der Umweltwirtschaft NRW der Frage nach, welche Unterstützungsleistungen die grünen Start-ups für ihre weitere Entwicklung benötigen und welche Angebote das Land Nordrhein-Westfalen hierfür bereitstellt. Außerdem wird im Dialog mit Unternehmen die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe in NRW beleuchtet und diskutiert, wie die Rohstoff-Resilienz weiter erhöht werden kann.
- Green Start-ups in NRW, 12. März 2025, 13:40-14:10 Uhr, Innovation Stage
- Innovative Recycling Solutions form NRW – Important Enablers for Securing the Supply of Critical Raw Materials, 13. März 2025, 16:15-16:45 Uhr, Innovation Stage
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW stellt seinen Partnern einen Code für ein vergünstigtes Ticket bereit: KNUWCVC. Auf 2-Tages Tickets gilt ein Rabatt von 200 EUR, auf 1-Tages Tickets ein Rabatt von 100 EUR. Der Ticketkauf erfolgt über die CVC25-Webseite (https://cvc-duesseldorf.com/).
Weitere Informationen zum KNUW.NRW-Gemeinschaftsstand auf der CVC25: www.knuw.nrw/cvc2025
efa NRW auf der CVC
Auch die efa NRW ist auf der Circular Valley Convention in Düsseldorf mit einem Stand präsent und veranstaltet am 13.02.2025 um 14.00 Uhr die Masterclass „Creating business through circular design - the CIRCO method“. Hier stellt sie das Angebot ihres neuen Circo Hubs vor, mit dem Unternehmen in Workshop-Formaten konkret an ihren eigenen Produkten und Geschäftsmodellen an zirkulären Lösungen arbeiten. Dabei werden in einem ersten Schritt die bestehenden Wertschöpfungsketten analysiert. Den Abschluss bildet ein Pitch zur Vorstellung der erarbeiteten Lösungen und Maßnahmenpläne.
Die efa NRW (Effizienz Agentur NRW), die seit über 25 Jahren im Auftrag des Umweltministeriums NRW landesweit tätig ist, unterstützt als neutrale Institution und berät sie Unternehmen aus Produktion, Handel und Handwerk bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und kreislauffähiger Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation.