24.11.2016 · Im Rahmen der Verleihung des „Next Economy Awards“ durch die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis am 24.11.2016 wurde über Maßnahmen des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums zur Förderung von Unternehmensgründungen in den umwelt- und klimarelevanten Branchen diskutiert.
Als Auftakt berichtete der letztjährige Preisträger des KUER Gründungswettbewerbs, Armin Spengler und Dr. Tobias Bruckmann von der Firma HoverStorage, über ihre Geschäftsidee, mit Hilfe eines Seilroboters Hochregallager energieeffizienter zu betreiben. In diesem Zusammenhang berichteten sie insbesondere über die Hürden eines start ups in der Nachgründungsphase. Dr. Ute Günther vom KUER Gründungswettbewerb konnte bestätigen, dass es nicht genügt, allein eine innovative technische Lösung entwickelt zu haben, um dauerhaft am Markt zu bestehen. Vielmehr bedarf es weiterer Unterstützungsleistungen, insbesondere bei der Markterschließung und der Suche nach Investoren. Alexandra Landsberg, zuständige Referatsleiterin im Umweltministerium NRW, kündigte an, ab Anfang 2017 ein Projekt zu fördern, in dem durch Coachingmodelle start ups in der Nachgründungphase unterstützt werden sollen. Außerdem soll es im kommenden Jahr wieder einen Gründungswettbewerb zur Identifikation, Qualifizierung und öffentlicher Auszeichnung neuer Gründer geben. Ergänzt wurde die Diskussion durch Marcus Rövekamp, der seine Motivationen für Investitionen in klimaschützende Unternehmen erläuterte.