Umweltwirtschaftsnews

EU Fördercalls für die Umweltwirtschaft: LIFE-Programm

30.04.2025 · Am 24. April 2025 wurden die diesjährigen Ausschreibungen im Rahmen des LIFE-Programms veröffentlicht. Die LIFE-Beratungsstelle lädt am 20. und 22. Mai 2025 zu digitalen Infotagen zu den Fördercalls ein.

Über LIFE

LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende.

Antragsberechtigt sind öffentliche und private Institutionen aus allen EU-Mitgliedsstaaten bzw. jede in der EU registrierte Organisation: Städte und Gemeinden, Behörden, Unternehmen (inklusive KMU), Forschungsinstitutionen, Genossenschaften, Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Vereine, etc.

Die LIFE-Infotage

Die LIFE-Infotage finden online statt und beinhalten Hinweise aus der Projektpraxis sowie Beispiele erfolgreicher LIFE-Projekte. 

Am 20. Mai stehen sowohl die Ausschreibungen im Allgemeinen als auch die spezifischen Besonderheiten der Teilprogramme "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" (ENV), "Klimaschutz und Klimaanpassung" (CLIMA) sowie "Naturschutz und Biodiversität" (NAT) im Fokus. 

Zum LIFE-Infotag 1

Am 22. Mai folgen Infos zu den Calls im Teilprogramm "Energiewende und Energieeffizienz" (CET). 

Zum LIFE-Infotag 2

Über LIFE

LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende.

Antragsberechtigt sind öffentliche und private Institutionen aus allen EU-Mitgliedsstaaten bzw. jede in der EU registrierte Organisation: Städte und Gemeinden, Behörden, Unternehmen (inklusive KMU), Forschungsinstitutionen, Genossenschaften, Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Vereine, etc.

Das LIFE-Programm gliedert sich in die folgenden vier Teilprogramme:

Kreislaufwirtschaft & Lebensqualität (ENV)

Zielsetzungen förderfähiger Projekte sind u.a.:

  • Wandel zu einer nachhaltigen, zirkulären und giftfreien Wirtschaftsweise
  • Innovationen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, im Wasser-, Luft-, Lärm-, Boden- und Chemikalienmanagement oder zur Entwicklung von Kreislaufsystemen
  • Erstmalige Nutzung neuer Lösungen des technischen Umweltschutzes im Anwendungsmaßstab
  • Schutz und Verbesserung der Qualität natürlicher Ressourcen
  • Verbesserungen in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis, bei der Einhaltung von Umweltvorschriften und beim Umwelthandeln
Klimaschutz & Klimaanpassung (CLIMA)

Zielsetzungen förderfähiger Projekte sind u.a.:

  • Reduktion von Treibhausgasemissionen, Funktionsfähigkeit des Emissionshandels, klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft sowie Weiterentwicklung der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Umsetzung von Land- und Meeresbewirtschaftungspraktiken mit Emissionsminderungseffekten
  • Umsetzung von Anpassungsstrategien, die Klimaresilienz unterstützen und auf extreme Wetterereignisse vorbereiten
  • Anstoßen von Verhaltensänderungen, Bewusstseinsbildung und Kapazitätsaufbau im Klimabereich
  • Unterstützung nachhaltiger Finanzaktivitäten
Energiewende (Energieeffizienz) (CET)

Zielsetzungen förderfähiger Projekte sind u.a.:

  • Aufbau eines nationalen, regionalen und lokalen politischen Rahmens zur Unterstützung der Energiewende
  • Beschleunigung der Technologieeinführung, der Digitalisierung, neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie die Verbesserung der beruflichen Qualifikationen
  • Aktivierung privater Finanzmittel für nachhaltige Energie
  • Unterstützung der Entwicklung lokaler und regionaler Investitionsprojekte
  • Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, Unterstützung zur Selbstbestimmung
  • Abbau von Marktbarrieren auf dem Weg zu einer energieeffizienten, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft
Naturschutz & Biodiversität (NAT)

Zielsetzungen förderfähiger Projekte sind u.a.:

  • Schutz von stark gefährdeten Arten
  • Minderung von Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten
  • Renaturierung degradierter Ökosysteme
  • Verbesserung von natürlichen oder naturnahen
  • Lebensräumen durch Erhaltungs- oder Wiederherstellungsmaßnahmen
  • Entwicklung städtischer Gebiete oder Land- und Forstwirtschaft im Einklang mit Natur- und Artenschutz
Weitere Informationen

Die LIFE-Ausschreibungen 2025

Häufig gestellte Fragen zu LIFE


Newsletter Umweltwirtschaft NRW

Nachhaltiges Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Produktionsweisen – klingt interessant? Im Newsletter Umweltwirtschaft NRW berichtet das NRW Umwelt- und Verkehrsministerium regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und Fördermöglichkeiten rund um das umweltfreundliche Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen.

Newsletter Umweltwirtschaft NRW