Düsseldorf, 29.11.2018 • Sonja Graf, Director Technology Integration & Validation, leitet den Vodafone Innovation Park in Düsseldorf. Im Interview spricht sie über aktuelle Projekte, den neuen Mobilfunkstandard 5G und die damit verbundenen Perspektiven für die Umweltwirtschaft.

Ihr neues 5G-Lab wurde im Mai 2018 eröffnet – können Sie bereits eine erste Bilanz ziehen?
Ja, und zwar eine durchweg positive. Wir hatten alleine in den ersten Monaten um die 80 Lab-Touren mit knapp 900 Besuchern. Neben internen Mitarbeitern kommt mehrheitlich der Vertrieb mit seinen Kunden und Geschäftspartnern bei uns vorbei.
Wie ist die Resonanz von potenziellen Kunden und Geschäftspartnern?
5G ist einfach das Thema im Moment schlechthin. Die Einführung einer neuen Mobilfunkgeneration passiert eben nur alle 5-9 Jahre und das bewegt uns als Telekommunikationsunternehmen natürlich besonders. Aber auch für unsere Kunden ist das ein neues Kapitel mit vielen Chancen, die man erst noch für sich entdecken muss.
Woran arbeiten sie aktuell?
In Kürze beginnen wir mit der Verifizierung erster 5G-Prototypen inklusive der Komplettierung des 5G-Testsetups. Wir verbauen zusätzliche 5G-Antennen, um dann die neuesten Funktionalitäten und Features von 5G optimal testen zu können. Aus dem Lab heraus unterstützen wir viele Entwicklungsprojekte mit der Vodafone Gruppe und mit externen Kooperationspartnern.
Was zeichnet den neuen Mobilfunkstandard 5G aus?
Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht neue Dienste und Anwendungen, die wir heute nur erahnen können. 5G wird unseren Alltag verändern und dem Internet der Dinge den nächsten Schub verleihen. 5G macht unser Auto zum Chauffeur und den Straßenverkehr sicherer. 5G macht den Roboter zum Alltagshelfern – sie interagieren mit Menschen und helfen im Haushalt. Dies alles wird ermöglicht durch verschiedene technische Neuerungen im intelligenten 5G Mobilfunknetz. Nur um die wichtigsten aufzuzählen: 5G bringt Kommunikation in Echtzeit (Latenz); 5G bringt extrem hohe Datenraten von mehreren Gigabit pro Sekunde (Bandbreite), 5G wandert immer mit dem Kunden und bringt garantiert stabile Bandbreiten (Beamforming); 5G bringt die Rechenpower direkt zum Kunden (Edge Computing); 5G ermöglicht sehr kompakte Nutzermassen (Massive MIMO). Und 5G wird intelligent – es bietet perfekte Bedingungen für unterschiedlichste Anwendungen (Network Slicing).
Wie kann die Green-Tech Branche davon profitieren?
5G wird neue Anwendungen ermöglichen, die die industrielle Produktion effizienter und ressourcenschonender machen. Auch Innovationen für den Straßenverkehr der Zukunft werden dazu beitragen, die CO2-Belastung in unseren Städten zu reduzieren. Unternehmen der Green-Tech Branche können die neue Technik frühzeitig in Zusammenarbeit mit Vodafone in Pilotprojekten ausprobieren.
Welche Rolle spielt der Standort Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung des 5G-Standards?
Das Testen der neuen Technologien im 5G Lab in Düsseldorf und die Erforschung von mobilen Anwendungen im 5G Mobility Lab in Aldenhoven helfen frühzeitig neue Anwendungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Das offene Testfeld in Aldenhoven bietet in NRW einen eindeutigen Standortvorteil.
***
Sonja Graf, Director Technology Integration & Validation, leitet seit 2016 den Vodafone Innovation Park in Düsseldorf und hat an der RWTH Aachen Elektrotechnik studiert. Die Diplom-Ingenieurin begann Ihre Laufbahn im Bereich Netzausbauplanung bei der damaligen Mannesmann Mobilfunk in Düsseldorf. Mit deren Übernahme ging sie für mehrere Jahre in die Vodafone Zentrale. Als Bereichsleiterin des Vodafone Innovation Parks ist sie verantwortlich für verschiedene Entwicklungsprojekte in den Bereichen Mobilfunk, Festnetz und Kabel. Connected Mobility und 5G sind aktuelle Schwerpunktthemen. Umweltwirtschaft – Vorsprung für NRW.